Brandenburg (Begriffsklärung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
*[[Bistum Brandenburg]], katholisches Bistum (948–1598) <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bishopric_of_Brandenburg -->
*[[Bistum Brandenburg]], katholisches Bistum (948–1598) <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bishopric_of_Brandenburg -->
*[[Mark Brandenburg (Territorium)]], Territorium im Heiligen Römischen Reich (1157–1815) <!-- Wikidata=Q148499 -->
*[[Mark Brandenburg (Territorium)]], Territorium im Heiligen Römischen Reich (1157–1815) <!-- Wikidata=Q148499 -->
*[[Herrschaft Brandenburg]], reichsritterschaftliche Herrschaft in Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben <!-- Wikidata=Q56071864 -->
*[[Brandenburg-Preußen]], Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern (1618–1701) <!-- Wikidata=Q157367 -->
*[[Brandenburg-Preußen]], Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern (1618–1701) <!-- Wikidata=Q157367 -->
*[[Provinz Brandenburg]], überwiegend Provinz des Königreichs Preußen (1815–1918) und des Freistaats Preußens (1918–1934), Auflösung 1947 <!-- Wikidata=Q700264 -->
*[[Provinz Brandenburg]], überwiegend Provinz des Königreichs Preußen (1815–1918) und des Freistaats Preußens (1918–1934), Auflösung 1947 <!-- Wikidata=Q700264 -->
Zeile 11: Zeile 12:


== Orte ==
== Orte ==
*[[Brandenburg an der Havel]], kreisfreie Stadt und Oberzentrum im Land Brandenburg, Deutschland
*[[Brandenburg an der Havel]], kreisfreie Stadt und Oberzentrum im Land Brandenburg, Deutschland <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenburg_an_der_Havel , https://www.stadt-brandenburg.de/ , VIAF=128479115 -->
*[[Brandenburg (Kentucky)]], Stadt im Meade County, Kentucky, Vereinigte Staaten
*[[Brandenburg (Kentucky)]], Stadt im Meade County, Kentucky, Vereinigte Staaten <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenburg,_Kentucky , https://brandenburg.ky.gov/ -->
*[[Brandenburg (Luxemburg)]], Ortschaft der Gemeinde Tandel, Luxemburg
*[[Brandenburg (Tandel)]], Ortschaft in der Gemeinde Tandel, Kanton Vianden, Luxemburg <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenbourg , VIAF=3200162608687049820007 -->
*[[Brandenburg (Nordfriesland)]], heute Ortsteil von Wester-Ohrstedt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland <!-- http://www.stadtplandienst.de/wester-ohrstedt-maps -->
*[[Brandenburg (Nordfriesland)]], heute Ortsteil von Wester-Ohrstedt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland <!-- http://www.stadtplandienst.de/wester-ohrstedt-maps -->
*[[Brandenburg (Württemberg)]], heute in Dietenheim, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland <!-- https://www.leo-bw.de/fr_FR/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/16745/Brandenburg++Regglisweiler+Dietenheim+UL , https://www.leo-bw.de/fr_FR/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_flurkarten/labw-2-5319235/Kartenblatt+SO+XXVII+66+Stand+1826+Bild+1 -->
*[[Brandenburg (Württemberg)]], ehemaliger Burgweiler der Stadt Dietenheim, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland <!-- https://www.leo-bw.de/fr_FR/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/16745/Brandenburg++Regglisweiler+Dietenheim+UL , https://www.leo-bw.de/fr_FR/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_flurkarten/labw-2-5319235/Kartenblatt+SO+XXVII+66+Stand+1826+Bild+1 , Wikidata=Q56091033 -->
*[[Brambory]], Gemeinde im Bezirk Okres Kutná Hora, Tschechien, ab 1393 Brandenburg
*[[Brambory]], Gemeinde im Bezirk Okres Kutná Hora, Tschechien, ab 1393 Brandenburg <!-- https://www.obec-brambory.cz/obec/historie/ , Wikidata=Q897562 -->
*[[Domäne Brandenburg]], Domäne (Landgut), heute Ortsteil von Stadthagen, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland <!-- http://www.sn-online.de/Schaumburg/Stadthagen/Stadthagen-Stadt/Im-Fruehjahr-blueht-der-Rotdorn -->
*[[Domäne Brandenburg]], Domäne (Landgut), heute Ortsteil von Stadthagen, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland <!-- http://www.sn-online.de/Schaumburg/Stadthagen/Stadthagen-Stadt/Im-Fruehjahr-blueht-der-Rotdorn -->
*[[Uschakowo]], Ort in der Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad, Russland, bis 1935 Brandenburg, 1935–1945 Brandenburg (Frisches Haff)
*[[Uschakowo]], Ort in der Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad, Russland, bis 1935 Brandenburg, 1935–1945 Brandenburg (Frisches Haff), russisch Ушаково <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ushakovo,_Kaliningrad_Oblast -->


== Berge ==
== Berge ==
Zeile 24: Zeile 25:


== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
*[[Brandenburg (Brandenburg an der Havel)]], Niederungsburg des 10. bis 13. Jahrhunderts in der heutigen Stadt Brandenburg an der Havel
*[[Brandenburg (Brandenburg an der Havel)]], Niederungsburg des 10. bis 13. Jahrhunderts in der heutigen Stadt Brandenburg an der Havel <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenburg_Gord , https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/burg-und-herrschaft/brandenburg/Brandenburg/ , https://slawenburgen.hpage.com/brandenburg/brandenburg.html#Brandenburg -->
*[[Brandenburg (Lauchröden)]], Burgruine bei Lauchröden, Thüringen, Deutschland
*[[Brandenburg (Lauchröden)]], Burgruine bei Lauchröden, Thüringen, Deutschland <!-- Wikidata=Q2175213 -->
*[[Grube Brandenburg]], ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Stadtteil Ruda von Ruda Śląska, Polen
*[[Grube Brandenburg]], ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Stadtteil Ruda von Ruda Śląska, Polen <!-- https://ballestrem.de/firmen-und-orte/einzelfirmen/brandenburg-grube/ , Wikidata=Q22949154 -->
*[[Schloss Brandenburg]], Schlossruine in Uschakowo, Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad, Russland <!-- http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1282 -->
*[[Ordensburg Brandenburg]], Schlossruine in Uschakowo, Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad, Russland <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenburg_Castle , http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1282 -->
*[[Schlossgut Brandenburg]], ehemaliges Schlossgut bei Dietenheim-Regglisweiler, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, heute Kloster Brandenburg <!-- http://www.kloster-brandenburg.de/de/Wir_ueber_uns/Wir_ueber_uns.php , https://www.alleburgen.de/bd.php?id=10521 -->
*[[Schlossgut Brandenburg]], ehemaliges Schlossgut bei Dietenheim-Regglisweiler, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland, heute Kloster Brandenburg <!-- http://www.kloster-brandenburg.de/de/Wir_ueber_uns/Wir_ueber_uns.php , https://www.alleburgen.de/bd.php?id=10521 -->
*[[Zeche Haus Brandenburg]], ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Hammertal, Deutschland, auch Zeche Brandenburg, Zeche Brandenburger Bäncke oder Zeche Haus Brandenburg-Stolln
*[[Zeche Haus Brandenburg]], ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Hammertal, Deutschland, auch Zeche Brandenburg, Zeche Brandenburger Bäncke oder Zeche Haus Brandenburg-Stolln <!-- Wikidata=Q183669 -->


== Familienname ==
== Familienname ==
Zeile 56: Zeile 57:
*[[Hugo Brandenburg]] (13. Juli 1929 in Berlin – 26. Dezember 2022 in Kahla), deutscher Christlicher Archäologe <!-- https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/de/news-termine/aus-aller-welt/2964-%20%3E%20hugo-brandenburg-verstorben-2 , VIAF=44421516 -->
*[[Hugo Brandenburg]] (13. Juli 1929 in Berlin – 26. Dezember 2022 in Kahla), deutscher Christlicher Archäologe <!-- https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/de/news-termine/aus-aller-welt/2964-%20%3E%20hugo-brandenburg-verstorben-2 , VIAF=44421516 -->
*[[Inge Brandenburg]] (18. Februar 1929 in Leipzig – 23. Februar 1999 in München), deutsche Jazz-Sängerin und Theaterschauspielerin, eigentlich Ingeborg Brandenburg <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inge_Brandenburg-2.jpg , https://www.discogs.com/de/artist/959566-Inge-Brandenburg , IMDb=nm1859509 , VIAF=79581858 -->
*[[Inge Brandenburg]] (18. Februar 1929 in Leipzig – 23. Februar 1999 in München), deutsche Jazz-Sängerin und Theaterschauspielerin, eigentlich Ingeborg Brandenburg <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inge_Brandenburg-2.jpg , https://www.discogs.com/de/artist/959566-Inge-Brandenburg , IMDb=nm1859509 , VIAF=79581858 -->
 
*[[Jens Brandenburg]] (* 8. März 1986 in Simmerath), deutscher Ökonom und Politiker (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jens_Brandenburg , https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien20/B/brandenburg_jens-857216 , https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/jens-brandenburg -->
*[[Jens Brandenburg]] (* 8. März 1986 in Simmerath), deutscher Ökonom und Politiker (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages
*[[Jim Brandenburg]] (23. November 1945 in Luverne, Minnesota – 4 April 2025 in Medina), US-amerikanischer Naturfotograf, Filmemacher und Umweltschützer <!-- http://www.jimbrandenburg.com/ , http://jimbrandenburg.blogspot.ch/ , gest. in Medina lt. https://www.startribune.com/renown-minnesota-wildlife-photographer-jim-brandenburg-79-dies/601322879 , Wikidata=Q6193804 -->
*[[Jim Brandenburg]] (* 23. November 1945 in Luverne, Minnesota), US-amerikanischer Naturfotograf, Filmemacher und Umweltschützer <!-- http://www.jimbrandenburg.com/ , http://jimbrandenburg.blogspot.ch/
*[[Joachim Friedrich Karl Brandenburg]] (21. Oktober 1774 in Rostock – 19. Juli 1844 in Rostock), deutscher Jurist und Bürgermeister von Rostock <!-- VIAF=13042855 -->
*[[Joachim Friedrich Karl Brandenburg]] (21. Oktober 1774 in Rostock – 19. Juli 1844 in Rostock), deutscher Jurist und Bürgermeister von Rostock
{{:Johann Brandenburg}}
{{:Johann Brandenburg}}
*[[Johannes Brandenburg]] (28. Juli 1910 in Innien, Provinz Schleswig-Holstein – 28. Februar 1942 in Cholm, Sowjetunion), deutscher Hauptmann der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg <!-- https://www.tracesofwar.com/persons/28637/Brandenburg-Johannes.htm , http://www.luftwaffe39-45.historia.nom.br/ases/brandenburg.htm -->
*[[Johannes Brandenburg]] (28. Juli 1910 in Innien, Provinz Schleswig-Holstein – 28. Februar 1942 in Cholm, Sowjetunion), deutscher Hauptmann der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg <!-- https://www.tracesofwar.com/persons/28637/Brandenburg-Johannes.htm , http://www.luftwaffe39-45.historia.nom.br/ases/brandenburg.htm , Wikidata=Q6216562 -->
*[[John E. Brandenburg]] (* 1953 in Rochester, Minnesota), US-amerikanischer Plasmaphysiker und Autor
*[[John E. Brandenburg]] (* 1953 in Rochester, Minnesota), US-amerikanischer Plasmaphysiker und Autor <!-- https://web.archive.org/web/20150219030854/https://astroreview.com/author/john-e-brandenburg-ph-d , VIAF=79454263 -->
*[[Julie von Brandenburg]] (4. Januar 1793 in Neuchâtel – 27. Januar 1848 in Wien), illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., durch Heirat Herzogin von Anhalt-Köthen, eigentlich Sophie Julie Gräfin von Brandenburg
*[[Julie von Brandenburg]] (4. Januar 1793 in Neuchâtel – 27. Januar 1848 in Wien), illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., durch Heirat Herzogin von Anhalt-Köthen, eigentlich Sophie Julie Gräfin von Brandenburg <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Julie_von_Brandenburg , VIAF=32427824 -->
*[[Karlheinz Brandenburg]] (* 20. Juni 1954 in Erlangen), deutscher Elektrotechniker und Hochschullehrer
*[[Karlheinz Brandenburg]] (* 20. Juni 1954 in Erlangen), deutscher Elektrotechniker, Mathematiker und Hochschullehrer <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karlheinz_Brandenburg , VIAF=65101774 -->
*[[Larry Brandenburg]] (* 3. Mai 1948 in Wabasha, Minnesota), US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler <!-- IMDb=nm0104594 -->
*[[Larry Brandenburg]] (* 3. Mai 1948 in Wabasha, Minnesota), US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler <!-- IMDb=nm0104594 , Wikidata=Q3827125 -->
*[[Leo Brandenburg]] (21. Juni 1895 in Sterkrade – 2. März 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg), deutscher Reichsgerichtsrat
*[[Leo Brandenburg]] (21. Juni 1895 in Sterkrade – 2. März 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg), deutscher Reichsgerichtsrat <!-- VIAF=23122692 -->
*[[Marc Brandenburg]] (* 18. September 1965 in Berlin), deutscher Zeichner <!-- Geboren 18. September lt. http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/27375/Sagen-Sie-jetzt-nichts-Marc-Brandenburg -->
*[[Marc Brandenburg]] (* 18. September 1965 in Berlin), deutscher Zeichner <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Marc_Brandenburg , geb. 18. September lt. http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/27375/Sagen-Sie-jetzt-nichts-Marc-Brandenburg , geb. 18. Juli lt. de-wp , VIAF=64814144 -->
*[[Mario Brandenburg]] (* 3. Oktober 1983 in Bad Bergzabern), deutscher Politiker (FDP), Abgeordneter im Deutschen Bundestag
*[[Mario Brandenburg]] (* 3. Oktober 1983 in Bad Bergzabern), deutscher Politiker (FDP), Abgeordneter im Deutschen Bundestag <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mario_Brandenburg , https://www.mariobrandenburg.de/ , https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien20/B/brandenburg_mario-857166 , https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/mario-brandenburg , VIAF=3192164120383210470002 -->
{{:Mark Brandenburg}}
{{:Mark Brandenburg}}
*[[Martin Brandenburg]] (8. Mai 1870 in Posen – 19. Februar 1919 in Stuttgart), deutscher Maler, Zeichner und Graphiker
*[[Martin Brandenburg]] (8. Mai 1870 in Posen, Königreich Preußen, Norddeutscher Bund – 19. Februar 1919 in Stuttgart), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Martin_Brandenburg , https://www.artnet.com/artists/martin-brandenburg/past-auction-results , VIAF=35207374 -->
*[[Michael Christoph Brandenburg]] (1694 in Boizenburg – 12. Mai 1766), deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Dichter und Librettist
*[[Michael Christoph Brandenburg]] (1694 in Boizenburg – 12. Mai 1766), deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Dichter und Librettist <!-- VIAF=71756893 -->
*[[Nero Brandenburg]] (* 28. September 1941 in Berlin), deutscher Moderator, Journalist, Sänger und Entertainer, gebürtig Horst Peter Paul Brandenburg
*[[Nero Brandenburg]] (28. September 1941 in Berlin – 20. August 2022), deutscher Moderator, Journalist, Sänger und Entertainer, gebürtig Horst Peter Paul Brandenburg <!-- IMDb=nm0104595 , https://trauer.tagesspiegel.de/traueranzeige/nero-brandenburg , https://zehlendorfaktuell.de/2022/10/25/nachruf-nero-brandenburg-ist-am-20-august-2022-verstorben/ , https://www.radioszene.de/151728/nero-brandenburg.html , VIAF=79581862 -->
*[[Nico Brandenburg]] (* 19. November 1970 in Düsseldorf), deutscher Jazz- und Weltmusiker
*[[Nico Brandenburg]] (* 19. November 1970 in Düsseldorf), deutscher Jazz- und Weltmusiker <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2010-03-06_-_Nico_Brandenburg_-_2506.jpg , https://www.nicobrandenburg.com/ , https://www.discogs.com/de/artist/690044-Nico-Brandenburg , https://j-e-d.de/musiker/nico-brandenburg/ , Wikidata=Q27104300 -->
{{:Otto Brandenburg}}
{{:Otto Brandenburg}}
*[[Paola Brandenburg]] (* 19. Juni 1984 in Greifswald), deutsche Theater- und Filmschauspielerin
*[[Paola Brandenburg]] (* 19. Juni 1984 in Greifswald), deutsche Theater- und Filmschauspielerin <!-- Wikidata=Q1537599 -->
{{:Paul Brandenburg}}
{{:Paul Brandenburg}}
*[[Rick Brandenburg]] (* 4. April 1955 in Wabash, Indiana), US-amerikanischer Entomologe (Insektenkundler), eigentlich Ricky Lynn Brandenburg <!-- https://harvest.cals.ncsu.edu/applications/global_programs/faculty_overview.cfm?ID=5518 , https://projects.ncsu.edu/cals/entomology/brandenburg -->
*[[Rick Brandenburg]] (* 4. April 1955 in Wabash, Indiana), US-amerikanischer Entomologe (Insektenkundler), eigentlich Ricky Lynn Brandenburg <!-- https://harvest.cals.ncsu.edu/applications/global_programs/faculty_overview.cfm?ID=5518 , https://projects.ncsu.edu/cals/entomology/brandenburg , Wikidata=Q7331259 -->
*[[Sanwel Brandenburg]] (17. Jahrhundert – 6. September 1791 in Berlin), deutscher Rabbiner
*[[Sanwel Brandenburg]] (17. Jahrhundert – 6. September 1791 in Berlin), deutscher Rabbiner <!-- http://www.juden-in-mecklenburg.de/Rabbiner , VIAF=311438941 -->
*[[Sieghard Brandenburg]] (21. Januar 1938 in Bad Frankenhausen – 18. Dezember 2015 in Galmsbüll bei Flensburg), deutscher Musikwissenschaftler
*[[Sieghard Brandenburg]] (21. Januar 1938 in Bad Frankenhausen – 18. Dezember 2015 in Galmsbüll bei Flensburg), deutscher Musikwissenschaftler <!-- https://trauer.ga.de/traueranzeige/sieghard-brandenburg , VIAF=32029612 -->
*[[Ulla von Brandenburg]] (* 1974 in Karlsruhe), deutsche Malerin, Grafikerin, Installations- und Videokünstlerin
*[[Ulla von Brandenburg]] (* 1974 in Karlsruhe), deutsche Malerin, Grafikerin, Installations- und Videokünstlerin sowie Professorin <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Le_Soleil_te_regarde_(Ulla_von_Brandenburg) , https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Denkmal_f%C3%BCr_die_in_der_NS-Zeit_verfolgten_Lesben_und_Schwulen_(M%C3%BCnchen) , https://web.archive.org/web/20230603123257/https://www.kunstakademie-karlsruhe.de/vortraege/antrittsvorlesung_von_brandenburg/ , https://artfacts.net/artist/ulla-von-brandenburg/63533 , VIAF=255149294084080520477 -->
*[[Ulrich Brandenburg]] (* 12. Oktober 1950 in Münster), deutscher Diplomat
*[[Ulrich Brandenburg]] (* 12. Oktober 1950 in Münster), deutscher Diplomat <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ulrich_Brandenburg -->
*[[Ulrike Brandenburg]] (17. April 1954 in Münster – 24. Mai 2010 in Aachen), deutsche Ärztin und Sexualwissenschaftlerin
*[[Ulrike Brandenburg]] (17. April 1954 in Münster – 24. Mai 2010 in Aachen), deutsche Ärztin und Sexualwissenschaftlerin <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ulrike_Brandenburg , VIAF=30461197 -->
*[[Wilhelm Brandenburg]] (24. Januar 1824 in Mülheim am Rhein – 10. Juni 1901 in Düsseldorf), deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule
*[[Wilhelm Brandenburg]] (24. Januar 1824 in Mülheim am Rhein – 10. Juni 1901 in Düsseldorf), deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wilhelm_Brandenburg , https://research.rkd.nl/nl/detail/https%3A%2f%2fdata.rkd.nl%2fartists%2f215655 , https://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/wilhelm-brandenburg/ , VIAF=2664153596630051900007 -->
{{:Wilhelm von Brandenburg}}
{{:Wilhelm von Brandenburg}}
*[[Will Brandenburg]] (* 1. Januar 1987 in Walla Walla, Washington), US-amerikanischer Skirennläufer
*[[Will Brandenburg]] (* 1. Januar 1987 in Walla Walla, Washington), US-amerikanischer Skirennläufer, Olympiateilnehmer 2010 <!-- https://www.olympedia.org/athletes/118489 , Wikidata=Q1670742 -->
*[[William H. Brandenburg]] (* in Elloree, South Carolina), US-amerikanischer Generalmajor der United States Army, Sohn von General William H. Brandenburg (1923–2004) <!-- Vater: https://secure.citadelalumni.org/taps/detail.php?ID=10944 -->
*[[William H. Brandenburg]] (1951/1952 in Elloree, South Carolina – 26. Februar 2024 in South Carolina), US-amerikanischer Generalmajor der United States Army, Sohn von General William H. Brandenburg (1923–2004) <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:William_H._Brandenburg.jpg , Wikidata=Q16200301 , Vater: https://secure.citadelalumni.org/taps/detail.php?ID=10944 -->
*[[Winfried Brandenburg]] (* 12. September 1939 in Berlin), deutscher Jurist und Kommunalpolitiker
*[[Winfried Brandenburg]] (* 12. September 1939 in Berlin), deutscher Jurist und Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Winfried_Brandenburg.jpg , VIAF=22653566 -->


== Schiffe ==
== Schiffe ==
*[[SMS Brandenburg (1891)]], als Panzerschiff klassifiziertes Linienschiff der deutschen Kaiserlichen Marine, Stapellauf 1891
*[[Brandenburg (Schiff, 1893)]], als Panzerschiff klassifiziertes Linienschiff der deutschen Kaiserlichen Marine der Brandenburg-Klasse, Stapellauf 1891, abgewrackt 1920 <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SMS_Brandenburg_(ship,_1891) , https://www.worldwar1.co.uk/pre-dreadnought/sms-brandenburg.html , https://web.archive.org/web/20160407093736/https://www.deutsche-schutzgebiete.de/sms_brandenburg.htm  -->
*[[Brandenburg (Schiff, 1936)]], französisches Kühlschiff, im Jahr 1943 deutsches Minenschiff, Stapellauf 1936
*[[Brandenburg (Schiff, 1936)]], französisches Kühlschiff, im Jahr 1943 deutsches Minenschiff, Stapellauf 1936, versenkt 1943, anderer Schiffsname ''Kita'' (1936–1943) <!-- https://www.german-navy.de/kriegsmarine/ships/minelayer/brandenburg/index.html , Wikidata=Q897883 -->
*[[Brandenburg (Schiff, 1951)]], Typschiff der Brandenburg-Klasse, einer Serie von sechs baugleichen Frachtschiffen, Indienststellung 1951
*[[Brandenburg (Schiff, 1951)]], Typschiff der Brandenburg-Klasse, einer Serie von sechs baugleichen Frachtschiffen, Indienststellung 1951 <!-- Wikidata=Q897889 -->
*[[Brandenburg (Schiff, 1966)]], Frachtschiff der Deutschen Seereerderei der DDR, zuvor ab 1951 Tankmotorschiff Margit Gorthon, später 1977 Bulk Leader <!-- http://www.ms-altmark-dsr.de/bordarbeiten/brandenburg1-i.html -->
*[[Brandenburg (Schiff, 1966)]], Frachtschiff der Deutschen Seereerderei der DDR, zuvor ab 1951 Tankmotorschiff Margit Gorthon, später 1977 Bulk Leader <!-- http://www.ms-altmark-dsr.de/bordarbeiten/brandenburg1-i.html -->
*[[Brandenburg (F 215)]], Fregatte der Deutschen Marine vom Typ F123, Typschiff der Brandenburg-Klasse, Indienststellung 1994
*[[Brandenburg (Schiff, 1994)]], Fregatte der Deutschen Marine vom Typ F123, Typschiff der Brandenburg-Klasse, Stapellauf 1992, Indienststellung 1994 <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:F215_Brandenburg_(ship,_1994) , https://web.archive.org/web/20161109192356/http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/FcpBDkBADEDRs7hAGxIbO7fArqUzGpTUDNc38jdv8XHCktGjkZKeRjsOOM7a8QsHOWRh8Ww3iNoqmsQguJT3FzvZIsbZI4SmbvHa-uoDLSAFmQ!!/ -->


*[[Brandenburg-Klasse (1891)]], Klasse von vier Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, Stapellauf des Typschiffes 1891
*[[Brandenburg-Klasse (1893)]], Klasse von vier Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, Stapellauf des Typschiffes 1891 <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenburg_class_battleship -->
*[[Brandenburg-Klasse (1951)]], Klasse von sechs Frachtschiffen des Hamburg-Amerika Linie (HAPAG), Stapellauf des Typschiffes 1951
*[[Brandenburg-Klasse (1951)]], Klasse von sechs Frachtschiffen des Hamburg-Amerika Linie (HAPAG), Stapellauf des Typschiffes 1950 <!-- Wikidata=Q897875 -->
*[[F123|Brandenburg-Klasse (1992)]], Klasse von vier Fregatten der Deutschen Marine, Stapellauf des Typschiffes 1992
*[[Brandenburg-Klasse (1994)]], Klasse von vier Fregatten der Deutschen Marine, auch Klasse 123, Stapellauf des Typschiffes 1992 <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brandenburg_class , https://www.naval-technology.com/projects/brand/ -->


== im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) gelistete Objekte ==
== im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) gelistete Objekte ==
Zeile 107: Zeile 107:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
*[[Brandenburg (Adelsgeschlecht)]], Patriziergeschlecht in Biberach an der Riß, Oberschwaben
*[[Brandenburg (Adelsgeschlecht)]], Patriziergeschlecht in Biberach an der Riß, Oberschwaben <!-- https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/beitrwff-9443.pdf ? , https://www.gfh-biberach.de/Hefte/BC-Heimatkundliche-Bl%C3%A4tter-f%C3%BCr-den-Kreis-Biberach/Z-J14N2.pdf ? -->
*[[Brandenburg (Spezialeinheit)]], Spezialeinheit der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges
*[[Brandenburg (Spezialeinheit)]], Spezialeinheit der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges <!-- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Panzergrenadier-Division_%27%27Brandenburg%27%27 , VIAF=236808832 -->
*[[(6068) Brandenburg]], Asteroid des Hauptgürtels, benannt nach dem deutschen Bundesland Brandenburg
*[[(6068) Brandenburg]], Asteroid des Hauptgürtels, benannt nach dem deutschen Bundesland Brandenburg <!-- https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_lookup.html#/?sstr=6068&view=VOPDA , Wikidata=Q155835 -->
*[[Gau Mark Brandenburg]], Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) ab 1939, ab 1933 Kurmark
*[[Gau Mark Brandenburg]], Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) ab 1939, ab 1933 Kurmark <!-- https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/uebersicht-der-nsdap-gaue-und-gauleiter-1933-1945/ , VIAF=129624315 -->





Aktuelle Version vom 27. April 2025, 10:02 Uhr

Brandenburg steht für:

Staatswesen

in zeitlicher Reihenfolge:

Orte

  • Brandenburg an der Havel, kreisfreie Stadt und Oberzentrum im Land Brandenburg, Deutschland
  • Brandenburg (Kentucky), Stadt im Meade County, Kentucky, Vereinigte Staaten
  • Brandenburg (Tandel), Ortschaft in der Gemeinde Tandel, Kanton Vianden, Luxemburg
  • Brandenburg (Nordfriesland), heute Ortsteil von Wester-Ohrstedt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland
  • Brandenburg (Württemberg), ehemaliger Burgweiler der Stadt Dietenheim, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Brambory, Gemeinde im Bezirk Okres Kutná Hora, Tschechien, ab 1393 Brandenburg
  • Domäne Brandenburg, Domäne (Landgut), heute Ortsteil von Stadthagen, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
  • Uschakowo, Ort in der Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad, Russland, bis 1935 Brandenburg, 1935–1945 Brandenburg (Frisches Haff), russisch Ушаково

Berge

Bauwerke

Familienname

  • Achatius von Brandenburg (1516 in Berlin, Kurfürstentum Brandenburg – nach 1578), Scholasticus in Mainz und Konsistorialrat in der Mark Brandenburg
  • Alain Erlande-Brandenburg (2. August 1937 in Luxeuil – 6. Juni 2020[), französischer Kunsthistoriker
  • Albert Brandenburg (Politiker) (23. Januar 1835 in Bordeaux – 21. März 1886), französischer Bürgermeister der Stadt Bordeaux, eigentlich Albert Étienne Brandenburg
  • Albert Brandenburg (Theologe) (10. Mai 1908 in Bochum – 23. September 1978 in Paderborn), deutscher römisch-katholischer Theologe
  • Antje Brandenburg (* 31. Mai 1974 in Berlin), deutsche Theater- und Filmschauspielerin
  • Arnold Brandenburg (26. Juni 1783 in Stralsund – 1. Juli 1870 in Stralsund), deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker
  • Arthur Brandenburg (1849–1907), preußischer Generalmajor, Brigadekommandeur 1904 bis 1906 der 75. Infanterie-Brigade der Preußischen Armee
  • Bryan Brandenburg (* 18. Februar 1959 in Châteauroux, Frankreich), US-amerikanischer Autor, Unternehmer und Spieleprogrammierer
  • Carl Brandenburg (13. Mai 1834 in Osnabrück – 29. Oktober 1902 in Wolbeck bei Münster), deutscher Jurist und Politiker (Zentrum), Abgeordneter des Reichstags und des Preußischen Abgeordnetenhauses
  • Caroline von Brandenburg-Ansbach (11. März 1683greg. in Ansbach – 1. Dezember 1737greg. in London), Prinzessin von Brandenburg-Ansbach, durch Heirat Königsgemahlin von Großbritannien, eigentlich Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach
  • Chet Brandenburg (15. Oktober 1897 in Peoria, Illinois – 17. Juli 1974 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien), US-amerikanischer Schauspieler, gebürtig James Chester Brandenburg
  • Daan Brandenburg (* 14. November 1987 in Lelystad), niederländischer Schachspieler
  • Dora Brandenburg-Polster (9. August 1884 in Magdeburg – 18. März 1958 in Böbing), deutsche Illustratorin, Malerin und Grafikerin, Ehefrau des Schriftstellers Hans Brandenburg (1885–1968)
  • Ed Brandenburg (15. Mai 1896 in Lexington, Kentucky – 21. Januar 1969 in San Gabriel, Kalifornien), US-amerikanischer Schauspieler, eigentlich Marion Edgar Brandenburg
  • Erasmus Brandenburg (unbekannt – 13. Dezember 1499), deutscher Geistlicher, Domherr zu Wurzen, Propst zu Berlin und Pfarrer in Cottbus
  • Erich Brandenburg (31. Juli 1868 in Stralsund – 22. Januar 1946 in Leipzig), deutscher Historiker, Genealoge, Autor und Herausgeber, eigentlich Arnold Otto Erich Brandenburg
  • Ernst Brandenburg (Politiker) (17. Januar 1882 in Werne, Landkreis Bochum – 19. März 1952 in Magdeburg), deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD), Mitglied des Preußischen Landtags
  • Ernst Brandenburg (Ministerialbeamter) (4. Juni 1883 in Sophienfeld bei Bromberg – 1. Juli 1952 in Bonn), deutscher Offizier und Ministerialbeamter, eigentlich Ernst Bruno Brandenburg
  • Ernst Brandenburg (Phytomediziner) (8. September 1901 in Dreschvitz auf Rügen – 26. November 1962 in Gießen), deutscher Phytomediziner
  • Friedrich I. (Brandenburg) (um 1371 in Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg – 20. September 1440 auf der Cadolzburg, Fürstentum Ansbach), Markgraf von Brandenburg sowie Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, als Friedrich VI. Burggraf von Nürnberg und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, eigentlich Friedrich I. von Brandenburg
  • Friedrich II. (Brandenburg) (19. November 1413 in Tangermünde – 10. Februar 1471 in Neustadt an der Aisch), Markgraf von Brandenburg sowie Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, eigentlich Friedrich II. von Brandenburg, genannt der Eiserne, auch Eisenzahn
  • Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) (8. Mai 1460 in Ansbach – 4. April 1536 in Ansbach), Markgraf von Brandenburg-Ansbach und von Brandenburg-Kulmbach
  • Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536) (17. Januar 1497 in Ansbach – 20. August 1536 in Genua), Dompropst zu Würzburg und Kommandant der Festung Marienberg
  • Friedrich von Brandenburg (1530–1552) (12. Dezember 1530 in Berlin – 2. Oktober 1552 in Halberstadt), aus dem Geschlecht der Hohenzollern, als Friedrich IV. Fürsterzbischof von Magdeburg, als Friedrich III. Fürstbischof von Halberstadt
  • Friedrich von Brandenburg (1588–1611) (22. März 1588 in Cölln – 19. Mai 1611 in Sonnenburg), als Friedrich IX. Markgraf von Brandenburg
  • Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach) (1. Mai 1616 in Ansbach – 6. September 1634 bei Nördlingen), Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach, eigentlich Friedrich III. von Brandenburg-Ansbach
  • Friedrich I. (Preußen) (11. Juli 1657 in Königsberg – 25. Februar 1713 in Berlin), aus dem Hause Hohenzollern, erster preußischer König, als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie souveräner Herzog in Preußen
  • Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) (10. Mai 1711 in Weferlingen – 26. Februar 1763 in Bayreuth), Markgraf des Fürstentums Bayreuth, eigentlich Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth
  • Friedrich II. (Preußen) (24. Januar 1712 in Berlin – 17. August 1786 in Potsdam), König in und König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg, auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz
  • Friedrich von Brandenburg (1819–1892) (30. März 1819 in Potsdam – 3. August 1892 in Domanze), preußischer General der Kavallerie, eigentlich Viktor Gustav Karl Friedrich Graf von Brandenburg
  • Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth) (17. Juli 1708 in Weferlingen – 20. Januar 1769 in Bayreuth), Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth, dänischer und preußischer Generalleutnant sowie kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, eigentlich Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth
  • Friedrich Ernst von Brandenburg-Kulmbach (15. Dezember 1703 in Schönberg – 23. Juni 1762 auf Schloss Friedrichsruh in Drage), Mitglied des Hauses Brandenburg-Kulmbach, Statthalter von Schleswig-Holstein
  • Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt) (21. August 1709 in Schwedt – 12. Dezember 1788 in Schwedt), preußischer Prinz, „ehrenhalber“ preußischer Generalmajor und Markgraf, auch Heinrich Friedrich von Brandenburg-Schwedt, eigentlich Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt
  • Friedrich Wilhelm (Brandenburg) (16. Februar 1620greg. in Cölln – 9. Mai 1688greg. 1688 in Potsdam), Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen, Beiname Großer Kurfürst, eigentlich Friedrich Wilhelm von Brandenburg
  • Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) (27. Dezember 1700 im Schloss Oranienbaum bei Dessau – 4. März 1771 im Schloss Wildenbruch), Markgraf von Brandenburg-Schwedt aus dem Haus der Hohenzollern, eigentlich Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt
  • Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) (24. Januar 1792 in Berlin – 6. November 1850 in Berlin), preußischer Ministerpräsident und Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.
  • Hans Brandenburg (Schriftsteller) (18. Oktober 1885 in Barmen – 8. Mai 1968 in Bingen am Rhein), deutscher Schriftsteller
  • Hans Brandenburg (Theologe) (17. März 1895 in Riga – 1990 in Villingen), deutscher evangelischer Theologe und Autor
  • Hans-Jörn Brandenburg (* 1957 in Bardowick), deutscher Musiker und Komponist
  • Heidi Brandenburg (* 1981 in Paraguay), Dokumentarfilmerin, Mitgründerin von Yachaywasi Films, auch Heidi Brandenburg Sierralta
  • Heinrich Brandenburg (1913 in Krefeld – 1991), deutscher Maler
  • Helmuth Brandenburg (16. September 1928 in Düsseldorf – 17. Januar 2012 in München), deutscher Komponist, Dirigent, Saxophonist und Arrangeur
  • Hubertus Brandenburg (17. November 1923 in Osnabrück – 4. November 2009 in Osnabrück), deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Stockholm
  • Hugo Brandenburg (13. Juli 1929 in Berlin – 26. Dezember 2022 in Kahla), deutscher Christlicher Archäologe
  • Inge Brandenburg (18. Februar 1929 in Leipzig – 23. Februar 1999 in München), deutsche Jazz-Sängerin und Theaterschauspielerin, eigentlich Ingeborg Brandenburg
  • Jens Brandenburg (* 8. März 1986 in Simmerath), deutscher Ökonom und Politiker (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Jim Brandenburg (23. November 1945 in Luverne, Minnesota – 4 April 2025 in Medina), US-amerikanischer Naturfotograf, Filmemacher und Umweltschützer
  • Joachim Friedrich Karl Brandenburg (21. Oktober 1774 in Rostock – 19. Juli 1844 in Rostock), deutscher Jurist und Bürgermeister von Rostock
  • Johann Christian Brandenburg (1. Oktober 1769 in Rostock – 28. Juni 1856 in Rostock), deutscher Jurist
  • Johann Peter Brandenburg (25. März 1905 in Kronenburg – 3. März 1977 in Pforzheim), deutscher Politiker (FDP/DVP)
  • Johannes Brandenburg (28. Juli 1910 in Innien, Provinz Schleswig-Holstein – 28. Februar 1942 in Cholm, Sowjetunion), deutscher Hauptmann der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
  • John E. Brandenburg (* 1953 in Rochester, Minnesota), US-amerikanischer Plasmaphysiker und Autor
  • Julie von Brandenburg (4. Januar 1793 in Neuchâtel – 27. Januar 1848 in Wien), illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., durch Heirat Herzogin von Anhalt-Köthen, eigentlich Sophie Julie Gräfin von Brandenburg
  • Karlheinz Brandenburg (* 20. Juni 1954 in Erlangen), deutscher Elektrotechniker, Mathematiker und Hochschullehrer
  • Larry Brandenburg (* 3. Mai 1948 in Wabasha, Minnesota), US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler
  • Leo Brandenburg (21. Juni 1895 in Sterkrade – 2. März 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg), deutscher Reichsgerichtsrat
  • Marc Brandenburg (* 18. September 1965 in Berlin), deutscher Zeichner
  • Mario Brandenburg (* 3. Oktober 1983 in Bad Bergzabern), deutscher Politiker (FDP), Abgeordneter im Deutschen Bundestag
  • Mark Brandenburg (Politiker) (* 20. Januar 1955 in Council Bluffs, Iowa), US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), genauer Mark A. Brandenburg
  • Mark Brandenburg (Baseballspieler) (* 14. Juli 1970 in Houston, Texas), US-amerikanischer Baseballspieler, eigentlich Mark Clay Brandenburg
  • Martin Brandenburg (8. Mai 1870 in Posen, Königreich Preußen, Norddeutscher Bund – 19. Februar 1919 in Stuttgart), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
  • Michael Christoph Brandenburg (1694 in Boizenburg – 12. Mai 1766), deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Dichter und Librettist
  • Nero Brandenburg (28. September 1941 in Berlin – 20. August 2022), deutscher Moderator, Journalist, Sänger und Entertainer, gebürtig Horst Peter Paul Brandenburg
  • Nico Brandenburg (* 19. November 1970 in Düsseldorf), deutscher Jazz- und Weltmusiker
  • Otto Brandenburg (Eishockeyspieler) (11. Februar 1923 in Köln – 24. Januar 2010 in Köln), deutscher Eishockeyspieler und Unternehmer
  • Otto Brandenburg (Schauspieler) (4. September 1934 in Hejnsvig, Südjütland – 1. März 2007 in Kopenhagen), dänischer Schauspieler und Sänger, eigentlich Otto Herman Max Brandenburg
  • Paola Brandenburg (* 19. Juni 1984 in Greifswald), deutsche Theater- und Filmschauspielerin
  • Paul Brandenburg (Maler) (18. Juli 1866 in Düsseldorf – 4. Juli 1925 in Düsseldorf), deutscher Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Schule
  • Paul Brandenburg (Bildhauer) (* 1930 in Düsseldorf), deutscher Bildhauer
  • Paul Brandenburg (Schauspieler) (3. September 1944 in Amsterdam – 11. Oktober 1997 in Amsterdam), niederländischer Bühnen- und Filmschauspieler, eigentlich Paul Victor Brandenburg
  • Paul Brandenburg (Mediziner) (* 1978 in Berlin), deutscher Arzt und Publizist
  • Rick Brandenburg (* 4. April 1955 in Wabash, Indiana), US-amerikanischer Entomologe (Insektenkundler), eigentlich Ricky Lynn Brandenburg
  • Sanwel Brandenburg (17. Jahrhundert – 6. September 1791 in Berlin), deutscher Rabbiner
  • Sieghard Brandenburg (21. Januar 1938 in Bad Frankenhausen – 18. Dezember 2015 in Galmsbüll bei Flensburg), deutscher Musikwissenschaftler
  • Ulla von Brandenburg (* 1974 in Karlsruhe), deutsche Malerin, Grafikerin, Installations- und Videokünstlerin sowie Professorin
  • Ulrich Brandenburg (* 12. Oktober 1950 in Münster), deutscher Diplomat
  • Ulrike Brandenburg (17. April 1954 in Münster – 24. Mai 2010 in Aachen), deutsche Ärztin und Sexualwissenschaftlerin
  • Wilhelm Brandenburg (24. Januar 1824 in Mülheim am Rhein – 10. Juni 1901 in Düsseldorf), deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule
  • Wilhelm von Brandenburg (1819–1892) (30. März 1819 in Potsdam – 21. März 1892 in Berlin), preußischer General der Kavallerie und Diplomat
  • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (30. Juni 1498 in Ansbach – 4. Februar 1563 in Riga), letzter Erzbischof von Riga
  • Will Brandenburg (* 1. Januar 1987 in Walla Walla, Washington), US-amerikanischer Skirennläufer, Olympiateilnehmer 2010
  • William H. Brandenburg (1951/1952 in Elloree, South Carolina – 26. Februar 2024 in South Carolina), US-amerikanischer Generalmajor der United States Army, Sohn von General William H. Brandenburg (1923–2004)
  • Winfried Brandenburg (* 12. September 1939 in Berlin), deutscher Jurist und Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister

Schiffe

  • Brandenburg (Schiff, 1893), als Panzerschiff klassifiziertes Linienschiff der deutschen Kaiserlichen Marine der Brandenburg-Klasse, Stapellauf 1891, abgewrackt 1920
  • Brandenburg (Schiff, 1936), französisches Kühlschiff, im Jahr 1943 deutsches Minenschiff, Stapellauf 1936, versenkt 1943, anderer Schiffsname Kita (1936–1943)
  • Brandenburg (Schiff, 1951), Typschiff der Brandenburg-Klasse, einer Serie von sechs baugleichen Frachtschiffen, Indienststellung 1951
  • Brandenburg (Schiff, 1966), Frachtschiff der Deutschen Seereerderei der DDR, zuvor ab 1951 Tankmotorschiff Margit Gorthon, später 1977 Bulk Leader
  • Brandenburg (Schiff, 1994), Fregatte der Deutschen Marine vom Typ F123, Typschiff der Brandenburg-Klasse, Stapellauf 1992, Indienststellung 1994
  • Brandenburg-Klasse (1893), Klasse von vier Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, Stapellauf des Typschiffes 1891
  • Brandenburg-Klasse (1951), Klasse von sechs Frachtschiffen des Hamburg-Amerika Linie (HAPAG), Stapellauf des Typschiffes 1950
  • Brandenburg-Klasse (1994), Klasse von vier Fregatten der Deutschen Marine, auch Klasse 123, Stapellauf des Typschiffes 1992

im National Register of Historic Places (NRHP) gelistete Objekte

Sonstiges


Siehe auch:

Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.