Datei:DEU Koeln COA.svg

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 638 × 625 Pixel, Dateigröße: 72 KB)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
Wappen InfoField | |||
Blasonierung InfoField | Deutsch: „Ein golden (gelb) nimbierter, golden (gelb) bewehrter, rot gezungter schwarzer Doppeladler mit silbernem (weißem) Schwert und goldenem (gelbem) Zepter in den Fängen, über den Köpfen schwebend eine goldene (gelbe) Kaiserkrone; im Brustschild unter rotem Schildhaupt, darin nebeneinander drei goldene (gelbe) Kronen, in Silber (Weiß) 11 schwarze Flammen im Verhältnis 5:4:2.“ English: „A double-headed eagle sable, holoed Or, armed, beaked and membered gules, in the claws a sword Argent and a sceptre Or, between the heads an imperial crown couped Or; charged with a breast shield: a chief gules, charged with three crowns Or, Argent, 11 flames sable in ratio 5:4:2.” |
||
Datum | last granted 1982-07-08 – first granted in 1817 and confirmed in 1897 | ||
Provenienz |
Deutsch: Das Wappen wurde in dieser Form 1817 verliehen und 1897 leicht geändert. Es wurde zuletzt am 8. Juli 1982 durch die Hauptsatzung der Stadt bestätigt.
Es zeigt den seit dem 15. Jahrhundert geführten doppelköpfigen Reichsadler sowie Kaiserkrone, Schwert und Zepter. Der Brustschild ist bereits seit 1315, allerdings ohne die elf Flammen – sie wurden 1500 hinzugefügt – belegt und wurde dem Reichsadler in der Form, wie Kaiser Sigismund ihn festgelegt hatte, aufgelegt; die Kronen erinnern an die hl. drei Könige und die Flammen (früher auch als Hermelin bezeichnet) symbolisieren die hl. Ursula, welche mit 11.000 Jungfrauen in Verbindung gebracht wurde.
English: The arms were granted in 1817 and confirmed in 1897. They were last granted on July 8, 1982 in the city statute. The Imperial Eagle was granted in the 15th century and symbolised the free imperial city. The escutcheon with the three crowns, symbolising the three Kings, first appeared in 1315, in a chief above a shield Argent. Relics of the Three Kings were taken to the city in 1164 by Emperor Friedrich Barbarossa. Later (around 1500) the shield was 'filled' with ermine. Officially there are 11 ermine tails, symbolising the 11.000 virgins of Saint Ursula. As St. Ursula was a princess of Bretagne (Brittany) the virgins were depicted as ermine tails. Today the ermines are depicted as flames. |
||
Künstler InfoField | Autor/-in unbekanntUnknown author für die Stadt Köln | ||
Quelle |
Nagel, Rolf; Rheinisches Wappenbuch; Köln 1986; S. 119 ISBN 3-7927-0816-7
|
||
Andere Versionen |
|
||
SVG‑Erstellung InfoField |
Public domainPublic domainfalsefalse |
![]() |
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei.
Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
|
![]() |
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/svg+xml
cb3ef169d4c4f581178407dfcd71b2761c376ae9
73.490 Byte
625 Pixel
638 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 22:52, 1. Sep. 2014 | ![]() | 638 × 625 (72 KB) | wikimediacommons>Jürgen Krause | cleaned |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Breite | 638 |
---|---|
Höhe | 625 |