Willkommen in der InkluPedia Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Bitte diese Datei nicht überschreiben — sie sollte immer in der Version vom June 2013 angezeigt werden.
Diese Datei wird von einem Wikimedia-Projekt verwendet, so dass es erforderlich ist, dass diese Datei in einem völlig unveränderten Zustand verbleibt. Eingeschlossen sind hierin auch Aktualisierungen, kleiner Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Kommentare (einschließlich Hinweise auf Fehler und Verweise auf andere Datei-Versionen) können in der Dateibeschreibung vermerkt werden. Die Datei selbst sollte nicht überschrieben werden. Falls erforderlich, kann eine neue Version als eigenständige Datei hochgeladen werden.
Diese moderne, stilisierte Wappenform ist seit mindestens den 1970er Jahren in Gebrauch und ersetzte die ältere, realistischere Darstellung des Stierkopfs aus den 1940er Jahren (vgl. Wappen Uri 1948.svg: ).
Sie bleibt v.a. in Gebrauch auf Urner Kontrollschildern (Autonummern).
Auch Hersteller von Kantonsfahnen im Digitaldruck bieten weiter diese Variante an, bei Alpenfahnen AG[1] und Keller Fahnen AG[2] werden die hier weiss gezeichenten Konturlinien in der Farbe des Feldes belassen.
Die Darstellung ohne weisse Linien entspricht der in Mühlemann (1977). Die weissen Linien dürften ein Artefakt der (nicht-authoritativen) Bilder im pdf-Dokument des Fahnenreglements (Reglement 51.340 d) von 2007 sein, die für die Zwecke von Wikipedia um 2013/4 als "offizielle Wappendarstellungen" interpretiert wurden. Versandhäuser, die Kantonsfahnen im Digitaldruck anbieten drucken die Fahne inzwischen so (da sie die Druckvorlage von Wikimedia Commons beziehen).
Seit etwa 2000 wird diese Variante in privatem und behördlichem Gebrauch zunehmend verdrängt durch eine "historisierende" Darstellung nach den spätmittelalterlichen Kantonsbannern, vgl. Wappen Uri alt.svg: .
Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.